Die E-Rechnung wird ab dem 1. Januar 2025 zur Pflicht in Deutschland – und zwar für Unternehmen jeder Größe, unabhängig von der Umsatzhöhe oder dem Gewinn.

Unternehmen im B2B Bereich sind dann dazu verpflichtet, elektronische Rechnungen auszustellen. Trotz der Übergangsregelung (voraussichtlich bis 2028) müssen unternehmerische Rechnungsempfänger ab dem 01.01.2025 in der Lage sein, E-Rechnungen nach den neuen Vorgaben zu empfangen und verarbeiten zu können.

E-Rechnungen sind nach neuer Definition Rechnungen, die in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen werden. Die aktuell bekannten Formate sind XRechnung oder ZUGFeRD (Kombination aus PDF und XML-Datei). Eine per E-Mail versandte PDF-Rechnung gilt ab 2025 nicht mehr als elektronische Rechnung!

Die Business Solution ELO Invoice unterstützt schon jetzt elektronische Rechnungsformate wie z.B. XRechnung oder ZUGFeRD.
E-Rechnungen werden automatisch erkannt, erfasst und verarbeitet. Zusätzlich wird aus der E-Rechnung eine leserliche PDF-Datei erzeugt. Die Lösungen von ELO unterstützen außerdem die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und werden laufend gemäß aktueller Anforderungen und neuer rechtlicher Rahmenbedingungen weiterentwickelt. Damit sind Sie bereits heute bei dem Thema „E-Rechnungspflicht“ bestens vorbereitet.

Es ist also höchste Zeit, Ihren Rechnungseingang zu digitalisieren!

Video-Vorschau, was euch in diesem Kurs erwartet, findet ihr am Ende dieser Beschreibung.
 
Dieser Kurs ist kostenpflichtig 💰 Die Kosten orientieren sich an der Anzahl an Benutzerlizenzen im vorhandenen ELO System.
Für die Erstellung eines Angebotes benötigen wir einen aktuellen ELO Lizenzreport.
 
Kursübersicht (Dauer: ca. 2h)
 
Teil 1 - ELO Standardfunktionen
  • Wiedervorlagen (kurz)
  • Funktion "Workflow anzeigen"
  • Funktion "Workflow weiterleiten"
  • Ad-Hoc-Workflows
  • Workflows zum Eintrag
 
Teil 2 - Formularworkflows und Gruppenaufgaben
  • Funktionen "Workflow annehmen" und "Workflow zurückgeben"
  • Ein- und Ausblenden von Spalten innerhalb der Aufgabenansicht
  • Anordnen der Spalten durch Drag & Drop
  • Gruppenaufgaben ein- und ausblenden
  • Formularworkflow weiterleiten
 
Teil 3 - Weitere Workflowfunktionen
  • Funktion "Workflow delegieren"
  • Unterschied zu "Workflow abgeben"
  • Funktionen "Workflow zurückstellen" und "zurückgestellte Workflows einblenden"
  • Funktion "Zurückstellung löschen"
 
Teil 4 - Eskalationsmanagement
  • Eine Eskalation einrichten
  • Ansicht eskalierter Aufgaben
  • Meldung bei Fristüberschreitung
  • Funktion "Fristverlängerung Workflow"
 
Teil 5 - Vertretungsfunktionen
  • Hinterlegen eines ersten Vertreters
  • Vertretung von Gruppenaufgaben
  • Konfiguration einer dauerhaften Vertretung